[vc_row centered_container=“true“ el_class=“bg_c_b“ css=“.vc_custom_1555930074425{background-image: url(https://scooter-guide.de/wp-content/uploads/2019/04/faq_bannerbereich.jpg?id=121) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“][vc_column css=“.vc_custom_1482790682839{background-color: rgba(0,0,0,0.37) !important;*background-color: rgb(0,0,0) !important;}“][vc_empty_space height=“50px“][vc_custom_heading text=“E-Scooter FAQ“ font_container=“tag:h1|font_size:46px|text_align:center|color:%23ffffff|line_height:52px“ use_theme_fonts=“yes“][vc_empty_space height=“20px“][vc_custom_heading text=“Alle wichtigen Infos rund ums Thema E-Scooter, kurz und übersichtlich zusammengefasst!“ font_container=“tag:div|font_size:18px|text_align:center|color:%23ffffff|line_height:22px“ google_fonts=“font_family:Roboto%3A100%2C100italic%2C300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C500%2C500italic%2C700%2C700italic%2C900%2C900italic|font_style:300%20light%20regular%3A300%3Anormal“][vc_empty_space height=“64px“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][wpsm_toggle title=“Wie schnell dürfen E-Scooter fahren?“]
Es gibt zwei verschiedene Kategorien bei der Geschwindigkeit. E-Scooter bis max. 12 km/h und bis max. 20 km/h.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Wer darf E-Scooter fahren?“]
Das ist abhängig von der Höchstgeschwindigkeit. E-Scooter bis max. 12 km/h dürft Ihr ab 12 Jahren fahren. E-Scooter bis max 20 km/h ab 14 Jahren. Eine Führerscheinpflicht besteht nicht.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Muss ich meinen E-Scooter versichern?“]
Ja, es besteht eine Versicherungspflicht ähnlich wie beim Mofa. Weitere Informationen zur Versicherung findet Ihr hier!
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Wo darf ich E-Scooter fahren?“]
Die langsameren Scooter dürfen nur innerhalb der Ortschaft fahren. Mit den Scootern bis 20 km /h Geschwindigkeit dürft ihr auch außerorts fahren.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Gibt es eine Helmpflicht für E-Scooter?“]
Nein, eine Helmpflicht gibt es nicht. Dennoch sollte man zur eigenen Sicherheit nach Möglichkeit einen Helm tragen.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Worauf muss ich beim Kauf eines E-Scooters achten?“]
Die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ist Vorraussetzung für den legalen Gebrauch. Außerdem sollte die Leistung des Fahrzeugs der individuellen Nutzung gerecht werden.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Welche Fahrzeugkategorien gibt es?“]
E-Scooter fallen in Deutschland unter die Fahrzeugkategorie „Elektrokleinstfahrzeuge“. Es handelt sich somit um ein KFZ.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Welche E-Scooter bekommen eine Straßenzulassung?“]
Jeder E-Scooter muss eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) haben und kann auch nur dann versichert werden, was die Grundlage für den legalen Gebrauch darstellt.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Muss mein E-Scooter beleuchtet sein?“]
Ja, Beleuchtung und zwei Reflektoren sind Pflicht. Die Beleuchtung kann abnehmbar sein.
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Darf ich meinen E-Scooter auf dem Bürgersteig fahren?“]
Wo der Scooter genutzt werden darf, hängt von der Geschwindigkeit ab:
- Für die Scooter bis 12 km/h gilt: Gehweg vor Geh-/Radweg vor Straße (grundsätzlich nur innerorts).
- Für die Scooter ab 12 km/h gilt: Radweg/Fahrstreifen für Radfahrer vor Straße (grundsätzlich auch außerorts).
[/wpsm_toggle][wpsm_toggle title=“Was droht bei einem Verstoß gegen die erlassenen Vorschriften?“]
In diesem Fall können Verwarnungs- und Bußgelder drohen.
- Keine ABE: 70,- (Bußgeld)-
- Fahren ohne Versicherungsplakette: 40,- (Bußgeld)-
- Fahren mit abgelaufener Betriebserlaubnis: 30,- (Verwarnungsgeld)
- erforderliche Anforderungen an Schalleinrichtungen nicht erfüllt: 15,- (Regelsatz)
- Verstoß gegen sonstige Sicherheitsanforderungen: 25,- (Regelsatz)
[/wpsm_toggle][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]